Posts

Posts mit dem Label "Charts" werden angezeigt.

Excel Charts, dynamische Ziellinie, Fehlerindikator

Bild
  In folgender Excel Arbeitsmappe wird beschrieben, wie man eine dynamische Ziellinie in einem Chart über einen Fehlerindikator realisieren kann Excel Beispielmappe dynamische Ziellinie

Excel Charts, Marimekko Chart erstellen

Bild
In einem Marimekko Charts repräsentiert die Spaltenbreite ein Set an prozentualen Anteilen (im Beispiel Warengruppen) sowie jede Spalte einen prozentualen Anteil am Ganzen (im Beispiel Lieferant) Bis Excel 2016 ist dieser Charttyp nicht als Vorlage verfügbar, kann aber mit etwas Know How nachgebildet werden. Im Folgenden wird anhand eines Beispiels Schritt für Schritt erläutert, wie man ein Marimekko Chart in Excel erstellen kann.

Power Query, Wasserfall Chart

Bild
Um die erforderliche Datenstruktur sowie berechneten Werte zur Erstellung einer Wasserfall Grafik zu erhalten, kann man Power Query einsetzen. Hierzu ist es ausreichend, zwei formatierte Tabellen in Excel zu erstellen und diese als Abfrage in Power Query abzubilden: Name: Daten Name: Ergebnis 1 Abfrage [Ergebnis] an [Daten] anfügen = Table.Combine({#"Geänderter Typ", Wasserfall_Ergebnis}) 2 Index-Spalte anfügen [Index] = Table.AddIndexColumn(#"Angefügte Abfrage", "Index", 0, 1) 3 Beträge kumulieren [kumuliert] =  Table.AddColumn(#"Hinzugefügter Index", "kumuliert", each List.Sum(List.FirstN(#"Hinzugefügter Index"[Betrag],[Index]+1))) 4 Spalte hinzufügen für Vorgänger-Wert [kum_Vorgaenger] = Table.AddColumn(kumuliert, "kum_Vorgaenger", each try(kumuliert[kumuliert]{[Index]-1}) otherwise null) 5 Ergebnis in letzte Zelle der Spalte [Betrag] schreiben = Table.ReplaceValue(kumu_Vorgaenger,n...

Wasserfall chart selbst erstellen

Bild
Datenstruktur, Eingaben und Formeln (Berechnungen) In Spalte [Start Ende] wird Start (Ausgangsgröße) und Endwert (Zielgröße), in Spalte [Delta] Veränderungen eingetragen. 1 Formel Spalte [Delta +] 2 Formel Spalte [Delta -] 3 Formel Spalte [Stütze Kalk] 4 Formel Spalte [lfd Summe] Charttyp gestapelte Säulen (oder Balken) einfügen, relevante Datenreihen in folgender Reihenfolge abbilden: Eine Beispiel Excel Arbeitsmappe können Sie hier aufrufen Einen alternativen Ansatz mit Power Query finden Sie hier

Chartobjekte je Tabelle nacheinander durchlaufen und ändern / vereinheitlichen

Wenn mehrere Chartobjekte auf verschiedene Tabellen verteilt sind, kann man diese mittels VBA je Tabelle durchlaufen und Anpassungen / Vereinheitlichungen an den Chartobjekten durchführen. Regelmäßig wiederkehrende Änderungen können dadurch automatisiert und manueller Pflegeaufwand reduziert werden. So kann zB die Skalierung oder der Berichtstitel oder ... aller Chartobjekte mit einem Mausklick vereinheitlicht werden. Methoden und Eigenschaften von Chartobjekten können der Excel Online Hilfe entnommen werden, die Möglichkeiten der programmgesteuerten Anpassung sind vielfältig. Folgender VBA Code vereinheitlicht zur Verdeutlichung die Berichstitel aller Chartobjekte in einer Arbeitsmappe, in dem - jede Tabelle nacheinander adressiert und - jeder Berichtstitel je Chartobjekt in der Tabelle verändert / vereinheitlicht wird. --- CODE SCHNIPSEL BEGINN --- Public Sub Charts_durchlaufen() Dim i, j As Integer Dim nCharts As Integer With ActiveWorkbook     For...

interaktive Excel Charts / cockpit / dashboard, BEREICH.VERSCHIEBEN(), Steuerelemente

Bild
Standardmäßig sind Excel Grafiken statisch, das bedeutet, der Anwender kann z.B. nicht durch die Zeit navigieren (Startpunkt verändern) oder interaktiv Einfluß auf die darzustellende Anzahl der Werte nehmen (strecken, stauchen).  Mit der Funktion BEREICH.VERSCHIEBEN() kann man diese Restriktionen auflösen. Sinnvolle Szenarien finden sich hierzu zB im Reporting (cockpit oder dashboard), um mehrere Grafiken mit einem Klick zu synchronisieren. Vorbereitend wählt man eine Zelle als Start ( 0 = Referenzpunkt; Name Start ), eine andere für die Anzahl der darzustellenden Werte (Name Anzahl_Monate ) aus und  vergibt für diese einen Namen. Dann baut man über den Namensmanager die dynamischen Bereiche auf: Name Zeitachse =BEREICH.VERSCHIEBEN(Tabelle1[[#Kopfzeilen];[Jan]];0;Start;1;Anzahl_Monate) Name Werte =BEREICH.VERSCHIEBEN(Tabelle1[Jan];0;Start;1;Anzahl_Monate) Mit Hilfe dieser Namen wird anschließend die Grafik aufgebaut. Vervollständigt wird das ganze dur...

benutzerdefinierte Zahlenformate, Charts

Bild
Benutzerdefinierte Zahlenformate können aus maximal vier durch Semikolons getrennten Segmenten bestehen. Das erste Segment (hier [>80]0) ist zuständig für positive Zahlen, das zweite (hier -0) für negative, das dritte (hier "") für Nullwerte und das vierte (hier nicht verwendet) für Texte. [>80] ist hier eine Bedingung, die nur positive Zahlen größer als 80 anzeigt und alle anderen positiven Zahlen ausblendet. "" im dritten Segment zeigt Nullwerte generell als leere Zeichenfolge an - also gar nicht. [>80]0;-0;"" Sinnvoller Einsatz z.B. in Charts, wo z.B. nur Werte angezeigt werden sollen, welche > 80 sind: